index.html

Tiergestützte Intervention

Tiergestützte Intervention mit Seelöwen & Miniaturpferden.

Unter dem Begriff tiergestützte Intervention werden pädagogische, psychologische Einflussnahmen mit Hilfe des Tieres bei jungen Erwachsenen mit verschiedenen Störungen zusammengefasst. Dabei steht die individuelle Förderung im Vordergrund, vor allem eine günstige Beeinflussung des Verhaltens und des Befindens der Betroffenen. Tiere können jungen Menschen über Krisen hinweghelfen. Sie akzeptieren alle Menschen vorurteilslos, spenden Trost und spiegeln unmittelbar und ohne zu beurteilen das Verhalten des Menschen.

Im Umgang mit Tieren wird das Wahrnehmungsvermögen geschult und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung geweckt. Tiere werden als Entwi​cklungshelfer eingesetzt, da sie die Entwicklung beeinflussen und das menschliche Wohlbefinden steigern können. 

Heute ist der Einsatz von Tieren im pädagogischen Erziehungsbereich keine Seltenheit mehr. Bei der tiergestützten Förderung handelt es sich, um tiergestützte Interventionen auf Grundlage einer individuellen Förderplanung, um die vorhandenen Ressourcen junger Menschen zu stärken.  

 Leitgedanke:

Unsere Verhaltensweise ist durch unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussbar und veränderbar. Die Gesundheit zu verbessern und Krankheit vermeiden helfen, bestehende Ressourcen nutzen, um neue Potentiale zu entdecken und zu fördern, dies ist unser großes Anliegen. Je früher eine Intervention beginnt, desto besser stehen die Chancen, die Entwicklung der individuellen Persönlichkeit junger Menschen zu unterstützen und zu fördern.  


„Deine Chancen für Erfolg in jedem Vorhaben kann nur an dem Glauben an Dich selbst gemessen werden.“